Ein gemütlicher Platz, ein Käffchen - und dann geht es auch schon los mit dem persönlichen (Beratungs-)Gespräch vor Podcast-Publikum. Als Grundlage für das Gespräch dient die ausgefüllte Geschäftsmodell-Canvas, in der die Gründer*innen Geschäftsstruktur, Nutzenversprechen, Ertragsmodell und Unternehmensgeist beschreiben.
Wir arbeiten an einem spannenden neuen Projekt. Die Ursprungsidee ist fast 20 Jahre alt. Aber erst jetzt sind die technischen Möglichkeiten und unsere Fähigkeiten so ausgereift, dass wir es uns zutrauen: Es geht um unser altes Steckenpferd „Finanzielle Allgemeinbildung“.
Kein Unternehmen der Welt kann sich ihr entziehen: der digitalen Transformation. Wir von Evers & Jung bilden da keine Ausnahme.
Das kostenfreie digitale Angebot Gründerplattform entwickelt sich immer mehr zur zentralen Vermittlungsstelle zwischen Gründungswilligen und ihren Unterstützern in Deutschland. In allen wichtigen Bereichen hat sie starken Zulauf.
Die FIRMENHILFE hat auf die Corona-Pandemie und ihre drastischen wirtschaftlichen Folgen mit innovativen digitalen Angeboten reagiert.
Mit einem neuen Branchenschwerpunkt und einem neuen Gastgeber startete das LaborX in das Jahr 2019: Es ging diesmal um Logistik und da waren die Räumlichkeiten der Kühne Logistics University (KLU) in der Hafen-City ein idealer Ort. Eine Woche später gab es dann wieder ein „normales“ LaborX – mit voller Themenbreite und einem bekannten Gastgeber: Zum zweiten Mal fand die Veranstaltung beim Company Builder Hanse Ventures statt.
Die Gründerplattform erfreut sich sechs Monate nach Start zunehmender Beliebtheit bei Partnern und Anwendern. Über 12.000 Nutzerinnen und Nutzer haben sich bereits registriert und holen sich Hilfe rund um ihr Gründungsvorhaben – von der Ideenfindung über die Geschäftsmodell- und Businessplanentwicklung bis zur Finanzierungsanfrage und Umsetzung. Großen Anklang findet die Plattform auch bei den deutschen Gründungsförderern Über 380 sind bereits mit Angeboten an Bord.
Nach unserem Kenntnisstand erstmalig in Deutschland wird in Hamburg ein Betreuungssystem entwickelt, mit dem Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam das Potential von wissensbasierten Gründungen (des akademischen Mittelbaus und der Studierenden – wir nennen diese „Wissensgründer“) fördern. Dabei werden Methoden der Plattformökonomie nutzbar gemacht: Gründer werden mit Tools in der Gründungsvorbereitung empowert. Gleichzeitig wird mit Hilfe dieser Tools die Beratung an den Hochschulen durch cloudbasierte Prozesse vereinfacht.
Das „Online Marketing Rockstar Festival“, kurz „OMR Festival“, ist eine beeindruckende Erfolgsgeschichte „Made in Hamburg“. 2011 versammelten sich gerade einmal 130 Marketingfans zur ersten Ausgabe des Festivals in einem Hörsaal der Buceris Law School. Dieses Jahr kamen am 22. und 23. März knapp 40.000 Besucher aus den unterschiedlichsten Digitalbranchen für zwei Tage nach Hamburg. 300 Austeller bespielten sechs Hallen der Messe Hamburg.
Über 120 Menschen kamen Ende Oktober auf dem Mediencampus der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg zur Prototypenparty zusammen. Dort hieß es dann: spannende Prototypen testen, Wissen teilen, sich vernetzen.
Empower°-Newsletter abonnieren
Jüngste Beiträge
Suche