evers & jung analysierte den freien Vertrieb von Finanzdienstleistungen nach IMD I und MiFID I. Das brachte jahrelange Impulse für eine alte Diskussion.
evers & jung beschrieb die zentralen Auswirkungen der Digitalisierung für die Gründungsförderung. Davon profitieren alle Akteure.
evers & jung half dabei, Berlins Landesförderbank neu auszurichten. Davon profitieren Gründer und Förderer in der Hauptstadt wie darüber hinaus.
evers & jung befragt mittelständische Unternehmen zu Leistungen der Förderbanken. Das schafft Potenziale für Weiterentwicklungen.
evers & jung evaluiert europäische Förderkonstrukte. Davon profitieren Unternehmen, Banken und Wirtschaftsförderer.
evers & jung entwickelte Deutschlands besten Web-Businessplaner. Darüber freuen sich Gründer, Wirtschaftsförderer und Kredinstitute wie die Haspa.
Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) setzt auf Online-Tools für Bank- und Versicherungskunden, um die Altersvorsorgeberatung zu verbessern.
evers & jung entwickelte kundenorientierte Produktinformationsblätter für die L-Bank. Darüber freut sich nicht nur die Zielgruppe.
evers & jung entwickelt kundennahe Begleitung von Bürgschaften in Hamburg. Das nutzt allen Beteiligten.
evers & jung entwickelt für das BMAS eine handlungsorientierte Entscheidungshilfe für Mittelständler. Das nutzt auch den Auftraggebern – zunächst dem BMAS, später auch dem BMWi.
evers & jung schafft eine Anlaufstelle für kleine Unternehmen und Selbständige in Not. Das unterstützt die Betroffenen und entlastet die Stadt Hamburg.
evers & jung entwickelt für die quirin bank Content, Konzepte und Online-Tools. Das nutzt einem Honorarberatungspionier und einem wichtigen FinTech in Deutschland.
evers & jung entwickelte mit IHKs, Handwerkskammern und der KfW Deutschlands erste Informations-, Qualifizierungs- und Beratungsplattform im Internet
evers & jung hat für die Europäische Kommission (DG Markt) in allen Mitgliedsländern die Aktivitäten im Bereich der finanziellen Bildung ausgewertet.
evers & jung entwickelte für die Commerzbank den „Kanon der finanziellen Allgemeinbildung“. Das nutzte dem Ansehen der Bank und einem wichtigen Thema.